Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Flughafenregion – FDP begrüsst Glattalbahn-Entscheid des Regierungsrats

Die FDP Kanton Zürich begrüsst das klare Bekenntnis des Regierungsrats zur Weiterentwicklung der Flughafenregion. Mit dem geplanten Ausbau der Glattalbahn, ergänzt durch die Velohauptverbindung und dringend notwendige Hochwasserschutzmassnahmen, setzt die Regierung ein starkes Signal für eine zukunftsfähige Infrastrukturpolitik im Glattal.

Die FDP Kanton Zürich ist überzeugt vom Projekt der Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh, welches drei wichtige Anliegen optimal vereint.

Die Flughafenregion gehört zu den dynamischsten Wachstumsgebieten im Kanton Zürich. Die Verlängerung der Glattalbahn in Richtung Bassersdorf sowie der Ausbau der Velohauptverbindung schaffen eine leistungsfähige, nachhaltige Verkehrsanbindung. Gleichzeitig wird mit dem Hochwasserschutz entlang des Altbachs ein erhebliches Risiko entschärft.

«Durch die geschickte Planung kann der Kanton Zürich eine wichtige Kostenbeteiligung des Bundes erwarten. Das Projekt soll daher zeitgerecht umgesetzt und nicht durch politische und rechtliche Widerstände gebremst werden», erklärt Kantonsrätin Sonja Rueff-Frenkel.

Die FDP ist überzeugt, dass das Gesamtprojekt weit über die Region hinaus Wirkung entfaltet.

«Das Projekt verbindet Mobilität, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung auf vorbildliche Weise – und stärkt die Flughafenregion als bedeutenden Wirtschafts- und Lebensraum», sagt Doris Meier, FDP-Kantonsrätin aus Bassersdorf.

FDP-Kantonsrätin Sarah Fuchs betont: «Das zukunftsweisende Infrastrukturprojekt deckt den wachsenden Mobilitätsbedarf und sichert langfristig die Lebensqualität in der Flughafenregion. Die Investitionen sind ein klares Bekenntnis zu einer nachhaltigen und sicheren Entwicklung, die der Region und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommt.»